LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,
die meisten von Ihnen verfügen über eine jahrelange, nicht selten sogar über eine jahrzehntelange Berufserfahrung. Dieses Erfahrungswissen lässt Sie besonders in sehr anspruchsvollen Entscheidungssituationen im Pflegealltag souverän und sicher sein.
Dennoch entscheiden Sie und viele andere sich immer wieder dazu, an Fortbildungsthemen teilzunehmen, deren Inhalte Ihnen nicht fremd sind.
Weil sich unser Wissen zu Handlungsoptionen, der Umgang mit neuen Systemen und die Weiterentwicklung von Produkten auch in kürzeren Zeiträumen verändert, haben wir ein großes Interesse daran, Ihnen einen Teil dieser Veränderungen in Form von Fortbildungen in einer angenehmen Umgebung näher zu bringen.
Wir würden uns freuen, wenn unsere Angebote aus dem aktuellen Fortbildungsprogramm Ihr Interesse wecken.
Noch mehr freuen wir uns darüber, wenn Sie die Möglichkeiten finden, sich eine Teilnahme zu ermöglichen.
Mit den besten Wünschen für das Jahr 2020
Jörg Lorenz
Besonders hervorzuheben sind hier die Themen zu Formenkreisen demenzieller Veränderungen und viele Themen, die den noch mehr gestiegenen körperlichen und seelischen Belastungen der Pflegenden Rechnung tragen.
Wir danken all denen, die unsere Fortbildungstätigkeit immer wieder ermöglicht haben und ganz besonders bedanken wir uns bei unseren hochengagierten und versierten Dozentinnen und Dozenten. Vielen Dank
Ungeachtet der weiterhin schwierigen Situation in der Pflege, werden wir uns weiterhin darum bemühen, dass unser kleiner aber feiner Bildungsbeitrag seine Fortsetzung findet.
Sollten Sie wieder etwas Passendes in unserem Programm finden oder uns zum ersten mal in angenehmer Atmosphäre erleben wollen, würde uns dies sehr freuen.
Jörg Lorenz
Ihnen neben den üblichen Standards und Anforderungen von Richtlinien aller Art, mit Engagement, Sachkenntnis und Humor Pflegethemen zu bieten, die Ihnen eine Erweiterung der Pflegequalität in der Arbeit erlebbar werden lassen.
Hierbei orientieren wir uns auch an den spezifischen Aufgaben professionell Pflegender.
Ein Impulsgeber ist hier die Schrift „Professionelle Pflege“ vom Senator für Gesundheit und die seit dem 01.01.2005 in Kraft getretene Berufsordnung für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Gesundheits- und Kinderkranken- pflegerInnen im Lande Bremen.
Wir empfehlen das Lesen dieser und anderer Schriften sehr!
siehe: www.bremen.de/gesundheitssenator/
Mit diesem Titel ist ein Fortbildungspass für Pflegefachkräfte vom “Norddeutschen Zentrum zur Weiterentwicklung in der Pflege” (NDZ) im September 2011 veröffentlicht worden.
Der Sinn und Zweck dieser Broschüre ist die Bewusstmachung der Verpflichtung zur Kompetenzerhaltung von Pflegefachkräften. Sie finden hier die Hinweise, mit welchen Maßnahmen Sie die geforderten 20 Punkte für jedes Jahr erreichen können. Damit Sie selbst über die verschiedenen Aktivitäten den Überblick behalten, können Sie hier auch Ihre eigenen Eintragungen vornehmen und sich bestätigen lassen.
Die Broschüre ist kostenlos über das NDZ zu beziehen. Tel. (0431) 988-5351, Fax (0431) 988-618-5351. www.pflege-ndz.de
PflegeImpulse, Außer der Schleifmühle 36, 28203 Bremen
– ANSPRECHPARTNER: SABINE AHLBORN / ASTRID MONTAGNE –
Tel.: 0421 / 32 55 50
Fax: 0421 / 32 55 40
E-Mail: info(at)pflegeimpulse.de
Internet: www.pflegeimpulse.de